Nachhaltigkeit
Die Nachhaltigkeit steht im Zentrum der Strategie der Standortförderung im Kanton Waadt. Mit seinen Seen und Bergen, seinen Städten und ländlichen Gebieten ist der Kanton reich an Vorzügen, die Tourismusfachleute unbedingt bewahren wollen, damit dieses Kulturerbe weiterhin auf der schweizerischen und internationalen Bühne glänzt.
VAUD engagiert sich für Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsstrategie und nachhaltiger Tourismus
Von der Notwendigkeit eines kollektiven Engagements für eine nachhaltige Entwicklung überzeugt, hat Vaud Promotion als Standortförderer des Kantons Waadt diesen Weg eingeschlagen.
Im Jahr 2009 haben wir die Nachhaltigkeits-Charta des Schweizer Tourismus unterzeichnet. Dieses Engagement wurde im Laufe der Zeit verstärkt, insbesondere durch die Umsetzung – ab 2022 – der neuen sektorübergreifenden Strategie. Unser Ziel: die vielen Facetten des Kantons und seine Nachhaltigkeitsbemühungen fördern. Zudem beteiligen wir uns aktiv an der Umsetzung des Programms Swisstainable auf dem Gebiet des Kantons Waadt. Vaud Promotion ist seit 2012 als EcoEntreprise zertifiziert und besitzt das «Level III – leading» des Programms Swisstainable.
Zwei Labels
Die wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit ist entscheidend, um unsere beiden Labels, die Waadtländer Exzellenz würdigen, zu erhalten: VAUD CERTIFIÉ D’ICI und VAUD AMBASSADEUR.

Beispiele für ein paar Aktionen von Vaud Promotion:
- Recycling der riesengrossen Blache der Tour de France 2022 in Turnbeutel
- Hervorhebung der Produkte von VAUD CERTIFIÉ D’ICI bei Events und anderen Veranstaltungen
- Zusammenarbeit mit der Summit Foundation zur Abfallbekämpfung,
- Hervorhebung von für Menschen mit Behinderungen zugänglichen Angeboten
- Unterstützung bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie der Region Lausanne-Montreux
Unsere Partner:
Was ist nachhaltiger Tourismus?
Die Weltorganisation für Tourismus (UNWTO) definiert nachhaltigen Tourismus wie folgt: «Nachhaltiger Tourismus berücksichtigt alle aktuellen und zukünftigen ökonomischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen bei gleichzeitiger Beachtung der Bedürfnisse der Touristen, der Industrie, der Umwelt und der Gastgeberkommunen.»
Was tun wir dafür und wie setzen wir ihn konkret um?